Nachhaltigkeit
Nachhaltiges Handeln als Ausdruck unternehmerischer Verantwortung hat bei HEIDEMARK einen besonders großen Stellenwert. Unser heutiges Handeln soll einerseits die aktuellen und zukünftigen Bedürfnisse unserer Gesellschaft sicherstellen und andererseits unsere langfristige Geschäftstätigkeit absichern. Dabei ist ein selbstkritischer Blick für uns als Marktführer selbstverständlich. Wir verstehen unter Nachhaltigkeit die Entwicklung einer zukunftsfähigen Putenhaltung unter Einbeziehung ökonomischer, ökologischer und sozialer Einflussgrößen. Wir tragen unseren Teil zur Umsetzung der Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen bei. Diese Prinzipien haben wir in unserer Unternehmensphilosophie fest verankert.
Dabei hilft uns der » ZNU-Standard, der als praxiserprobter und umgesetzter Standard für nachhaltiges Wirtschaften die drei Dimensionen Umwelt, Wirtschaft und Soziales vereint und die Entwicklung eines integrierten Managementsystems zum nachhaltigeren Wirtschaften fordert und fördert.
Seit dem Jahr 2019 ist unser Standort in Ahlhorn nach dem ZNU-Standard zertifiziert und wird jährlich durch eine externe Zertifzierungsstelle überprüft. Mit einer systematischen und gemeinsamen Nachhaltigkeitsplanung verbessern wir Schritt für Schritt interne Strukturen, Methoden und Prozesse. In den Bereichen Tierwohl, Umwelt & Ressourcen sowie Team & Gesellschaft tragen wir dauerhaft Verantwortung und füllen das Nachhaltigkeitsmanagement aktiv mit Leben.
Tierwohl
Für das Tierwohl gehen wir weiter voran und arbeiten konstruktiv mit wichtigen Tierschutzverbänden und NGOs zusammen. Gemeinsam suchen wir nach Wegen, das größtmögliche Tierwohl und die ökonomische Nachhaltigkeit in ein noch besseres Verhältnis zu bringen.
Unsere unternehmerische Sorgfalt und unser verantwortungsvolles Handeln dienen dem Wohl der Tiere. Darum haben wir schon im Jahr 2010 mit Experten aus Forschung und Landwirtschaft die HEIDEMARK-Initiative „Tierwohl geprüft“ ins Leben gerufen und das Tierwohl über Indikatoren nachprüfbar gemacht. Entstanden ist ein darauf aufbauendes Bonussystem. Messbare Tierwohl-Indikatoren, wie der Zustand der Puten-Fußballen, bilden die Grundlage für unser eigenes Bonussystem. Je besser diese Tierwohl-Indikatoren ausfallen, desto höher ist die Bonuszahlung für den Putenhalter. Diese Bonuszahlung sind zusätzlich zu den gängigen Tierwohl-Programmen.
An folgenden Themen arbeiten wir intensiv, um das Tierwohl zu verbessern:
Tiergesundheit – Immunprophylaxe statt Medikation
Haltungsbedingungen – Ausweitung der Tierwohl-Betriebe
Sprühkühlungen zur Optimierung des Haltungsklimas zur Verhinderung von Tierverlusten an extremen Sommertagen (Ziel 3 der SDGs)
Ausstallungen mit einem tierschonenden Verladeband (Ziel 3 der SDGs)
Tiertransporte werden nur durch sachkundige und geschulte Fahrer durchgeführt
Forschungsprojekte zum Verzicht der Oberschnabelbehandlung
Tierschonende CO2-Betäubung
Verbesserung unserer kamerabasierten Erfassung von Tierwohlindikatoren bei jedem Tier
Bis Ende 2022 wollen wir an alternativen Fütterungskonzepten arbeiten und dabei konkret die Nutzung regionaler Getreidequellen zur Fütterung ganzen Getreides in 80 % unser eigenen Tierbestände einführen.
Umwelt & Ressourcen
Konsequente Müllvermeidung, ein bewusster Umgang mit Trinkwasser und Energiesparmaßnahmen schonen nicht nur die Umwelt. Sie verbessern gleichzeitig unsere wirtschaftliche Bilanz. Unter diesem Aspekt ist Nachhaltigkeit eine Frage der unternehmerischen Verantwortung und die Erfüllung von Umweltauflagen eine Selbstverständlichkeit.
Dies sind einige der Maßnahmen für unsere ressourcenschonende unternehmerische Tätigkeit:
Sparsamer Umgang mit Trinkwasser und Wasseraufbereitung in unserer eigenen Kläranlage (Ziel 6 der SDGs)
Zielgerichtete Tierernährung zur Verbesserung der Futterverwertung
VLOG-Zertifizierung entlang der Wertschöpfungskette (Ziel 12 der SDGs)
Vollumfängliche Rohstoffverwertung (Ziel 12 der SDGs)
Umweltschonender Verpackungseinsatz - Reduktion des Plastikanteils in unseren Kunststoffschalen um 8 % bis Ende 2022 (Ziel 12 der SDGs)
Energiemanagementsystem ISO 50001 seit dem Jahr 2012 (Ziel 7 der SDGs)
Photovoltaik-Anlagen auf Stalldächern
Digitalisierung entlang der Produktionsprozesse
Umstellung unseres Logistik-Fuhrparks auf die EURO 6 Schadstoffklasse
Team & Gesellschaft
Regional verwurzelt – international erfolgreich: Das ist HEIDEMARK. Gerne teilen wir auch unseren Erfolg und haben eine Vorbildfunktion als führendes Unternehmen der Geflügelbranche. Deswegen stehen wir fest in der Verantwortung gegenüber unseren Mitarbeitenden, dem regionalen Umfeld unserer Standorte und der Gesellschaft insgesamt. Diese gelebte Verantwortung bestimmt das Handeln unserer Mitarbeitenden, die eigenverantwortlich, aufrichtig und respektvoll mit Kunden, Verbrauchern, Lieferanten und Kollegen umgehen.
Wir engagieren uns daher intensiv in verschiedenen Gremien, Verbänden, Arbeitsgruppen und Forschungsprojekten, um gemeinsam und interdisziplinär an unseren Nachhaltigkeitszielen zu arbeiten. Es ist uns wichtig, eine offene Dialogkultur mit unseren Anspruchsgruppen zu pflegen. Wir haben uns daher das Ziel gesetzt, bis Ende 2022 die Kommunikation mit unseren internen und externen Anspruchsgruppen um 10% zu erhöhen.
Mit unserem Besuchergang am Standort Ahlhorn wollen wir allen Interessierten die Möglichkeit bieten, unsere gläserne Produktion aus der Vogelperspektive zu besichtigen.
Besonders wichtig dabei, sind unsere Nachhaltigkeits-Maßnahmen im Sozialen:
Aufrichtigkeit, Respekt und Verantwortungsgefühl als leitende Werte
Die Stärkung jedes einzelnen Mitarbeitenden als Teil des Teams
Sedex-Zertifizierung zur ethischen und sozialen Nachhaltigkeit seit dem Jahr 2018 mit regelmäßigen Überprüfungen
Halal-Zertifizierung
Gelebte Transparenz und offene Kommunikation
Wöchentliche Spende an die Tafeln in der Region (Ziel 2 der SDGs)